Ein neuer medialer Feldzug gegen Hugo Chávez
Peter Wenzel | 22.12.2010 22:18 | Guantánamo | Climate Chaos | Ecology | Repression | Cambridge | Oxford
Venezuela: Notstand nach Regenfällen
Petkoff kann seine Warnung vor dem „weihnachtlichen Hinterhalt“ mit dem sich Chávez endgültig auf den Weg „zur Diktatur“ mache, in Venezuela frei publizieren. Es hindert ihn sogar niemand daran, auf der Titelseite seiner Zeitung Tal Cual erneut offen Chávez mit Hitler zu vergleichen und ihn mit einem Hitlergruß abzubilden (5). Er schreibt: „Das ist es, was Adolf Hitler tat. Am 24. März 1933 gab der Reichstag, das deutsche Parlament, ihm spezielle Befugnisse für eine unbestimmte Zeit und die Möglichkeit, Gesetze über jegliche Bereiche zu erlassen. Der Reichstag trat nie wieder zusammen, von da an herrschte Hitler in diktatorischer Weise.“ Davon einmal abgesehen, dass Petkoff es mit der deutschen Geschichte nicht so genau nimmt – der Reichstag trat, wenn auch als Deklamationsorgan für Hitler und nicht mehr in der Zusammensetzung vom März 1933, noch bis in den Zweiten Weltkrieg hinein regelmäßig zusammen – ist dieser Vergleich eine Verleumdung. In Deutschland müsste sich der Herausgeber dafür vor Gericht verantworten. Petkoff aber kann weiter vor der angeblichen Diktatur warnen, wie er das seit Jahren tut. Ungehindert, versteht sich.
Was nun hat es sich in Wirklichkeit mit dem „Ermächtigenden Gesetz“ – so heißt es in der offiziellen deutschen Übersetzung der venezolanischen Verfassung (6) – auf sich? Es ist bereits das vierte Mal, dass Chávez mit einem solchen Gesetz in die Lage versetzt wird, über einen beschränkten Zeitraum – dieses Mal sind 18 Monate vorgesehen – in im jeweiligen Gesetz definierten Feldern unabhängig vom Parlament gesetzgebend tätig zu werden. Hintergrund ist die aktuelle Lage in Venezuela, das wie das Nachbarland Kolumbien von schweren Unwettern heimgesucht wird – die besonderen Vollmachten von Kolumbiens Präsident Santos sind übrigens nicht Thema der hiesigen Berichterstattung.
In den ärmeren Vierteln der großen venezolanischen Städte aber auch auf dem Land ist die Not groß. Viele Menschen leben mittlerweile in Notunterkünften, auch der Präsidentenpalast Miraflores beherbergt einige Familien. Insgesamt sind bislang 40 Menschen ums Leben gekommen, 130.000 obdachlos geworden. Chávez reist seit einem Monat unermüdlich durchs Land und versucht, den Menschen zu helfen. Die Aktivisten weiß er dabei an seiner Seite. Die Opposition nicht. (7) ............... M E H R:

Das gilt insbesondere für die privaten Fernsehsender, die 2002 beim Putsch gegen Chávez von vornherein eingebunden waren. Immer noch dominieren sie und ihre anti-chavistische Meinungsmache, die teilweise bis zum Aufruf zur Ermordung des Präsidenten vor laufender Fernsehkamera geht (11), die Fernsehlandschaft. Eine unabhängige Studie hat kürzlich gezeigt, dass die mittlerweile mehreren staatlichen Fernsehsender zwar in politisch bedeutenden Zeiten an Zuschauern gewinnen, aber im Durchschnitt dennoch kaum mehr als fünf Prozent Einschaltquote verzeichnen (12). Die Seifenopern, Sportübertragungen und Unterhaltungsshows, die insbesondere bei den Privatsendern laufen, dominieren weiter das Fernsehverhalten der Venezolaner.
Das neue Mediengesetz, das ebenfalls am Donnerstag verabschiedet wurde und in dem die Meinungsfreiheit explizit betont sowie die Zensur ausgeschlossen wird, richtet sich dann auch auf die soziale Verantwortung der Medien und die Qualität des Programms. Seifenopern sollen künftig mindestens zur Hälfte in Venezuela selbst produziert werden und weniger zu Gewalt anstiften. Im Internet ist es künftig unter anderem verboten, Mordaufrufe zu veröffentlichen. Insgesamt ist das neue venezolanische Mediengesetz durchaus vergleichbar mit dem anderer Staaten, auch in Deutschland wird schließlich die Fernsehlandschaft durch die Medienanstalten reguliert. Mit Blick auf die Einschaltquoten lässt sich zudem sagen, dass nicht die Rede davon sein kann, dass die privaten Medien keine Stimme mehr hätten, wie dies Zeit Online suggeriert.
Ein genauer Blick auf die aktuellen Gesetze in Venezuela zeigt also, dass die Vorwürfe wieder einmal haltlos sind. Klar ist, die Entwicklung Venezuelas gefällt den hiesigen Medien nicht. Deswegen machen sie sich gemein mit der Opposition. Mit Redlichkeit, Recherche und wahrhaftiger Information hat das aber nichts zu tun. Von HELGE BUTTKEREIT, 20. Dezember 2010 -

* nicht zu verwechseln mit Dr. Thomas Wagner von der Redaktion Hintergrund
Quellen und Anmerkungen:
(1)

(2)

(3)

(4) Ein treffendes Porträt von Petkoff schrieb Tariq Ali in Piraten der Karibik. Die Achse der Hoffnung, München 2008
(5)

(6) Verfassung der Bolivarischen Republik Venezuela vom 24. März 2000, deutsche Ausgabe, Essen 2005
(7) Hierauf und das Folgende macht Tobias Lambert aufmerksam:

(8) vgl. Chávez' Kolumne vom 5. Dezember in deutscher Übersetzung:

(9) Die beste Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen von unten liefert Dario Azzellini: Partizipation, Arbeiterkontrolle und die Comune. Bewegungen und soziale Transformation am Beispiel Venezuela, Hamburg 2010
(10)

(11) vgl. hierzu und dem letzten großen medialen Angriff auf Venezuela den Text von Salim Lamrani (

(12)

-
Unwetter in Venezuela: Chávez unterzeichnet Notverordnung ... Dekret gilt für die nächsten 90 Tage ... 7. Dezember 2010 ........

Peter Wenzel