Wirklich? Zurzeit scheinen die Goldfreunde zumindest gute Argumente auf ihrer Seite zu haben. Der Goldpreis ist seit seinem Tiefststand von 252 Dollar je Feinunze im Jahr 1999 auf zuletzt über 1600 Dollar gestiegen. Selbst in Euro gerechnet notiert das gelbe Edelmetall auf Rekordniveau. In der vergangenen Woche gab es dann Meldungen, dass Experten mit einem Anstieg auf 2000 Dollar in den nächsten zwölf Monaten rechneten, und gar auf 5000 Dollar bis 2020. Neueste Umfragen belegen, dass jeder dritte Deutsche darüber nachdenkt, seine Ersparnisse in Gold anzulegen. Aus dem goldenen Hedge für Profis und Gutbetuchte wird ein Volksinvestment - die "Doomsday Currency", die Währung des Jüngsten Gerichts, kommt. ............ MEHR:
![](/img/extlink.gif)
Auf der anderen Seite wird die Nachfrage vor allem bestimmt durch die sehr preiselastische Schmuckbranche und die Goldinvestments. Die Zentralbanken, die zurzeit etwa 30.000 Tonnen des Edelmetalls kontrollieren, mischen auf beiden Marktseiten mit, mal als Käufer, mal als Verkäufer. Der eigentliche Preistreiber aber beim Gold ist die Angst.
Wer also glaubt, Gold sei ein sicheres Wertaufbewahrungsmittel, muss Folgendes annehmen: Dass Menschen auch in Zukunft noch so viel Angst haben wie heute - und dass der Goldmarkt in Zukunft transparenter wird. Beides zumindest recht angreifbare Annahmen. ... von Axel Reimann
![](/img/extlink.gif)