Auf den Zetteln, die von israelischen Militärflugzeugen über den Häusern in Grenznähe abgeworfen wurden, stand, dass unter Todesandrohung niemand der Grenze näher als 300 Meter kommen dürfe. Aber da Kugeln normalerweise kein gutes Gefühl für Entfernungen haben, wird das Gefahrengebiet von der UN auf 500 Meter geschätzt, in der Realität werden Kinder in weit größerer Entfernung von Kugeln getroffen. Und wie soll man ein Gebiet meiden, in dem die Schule liegt? ..............
![](/img/extlink.gif)
Und so steht Sabah Aburjela und ihre kleine lokale NGO "Zukunftshaus“ mit ihrer Arbeit als Psychologin für die Kinder von Kuza’as Pufferzone sehr alleine da. "Die ständige Angst um ihr Leben und ihre Gesundheit, in der die Kinder in der Pufferzone leben, führt zu schwerwiegenden psychologischen Problemen“, erklärt sie. "Wenn man dort aufwächst, hat man keine Kindheit. Man hat keine Normalität, keine Ruhe, und nicht das elementare Gefühl von Sicherheit, das Kinder unbedingt brauchen. Kinder dort haben keine Rechte, kein Recht auf freie Bildung, kein Recht zum Spielen, nicht einmal das Recht auf Leben. Sie können ihr Haus nicht verlassen, ohne sich in Lebensgefahr zu begeben.“ Sie beschreibt Fälle, in denen Kinder beim Spielen in der Nähe ihres Hauses auf vom israelischen Militär zurückgelassene Artilleriegranaten stießen. "Sie heben sie auf, ohne zu wissen was es ist, und von der Explosion werden ihnen die Hände abgerissen, oder es endet sogar tödlich“, sagt Sabah. "Und nachts hören die Kinder den Lärm der Kugeln. Die Folge dieser Lebensumstände sind Schlafprobleme, Depressionen oder Bettnässen, um nur ein paar psychische Erkrankungen zu nennen. Sie neigen selber zu aggressivem Verhalten untereinander oder wollen ihr Haus überhaupt nicht mehr verlassen.“
"Wir Kinder hier in der Pufferzone“, sagt Heba, das schwarzhaarige Mädchen mit der blauen Schleife, „wir tragen unsere Seele ungeschützt auf unserer Hand“. Von Vera Macht ........
![](/img/extlink.gif)
Vera Macht lebt und arbeitet seit April 2010 in Gaza. Sie ist Friedensaktivistin und berichtet über den täglichen Überlebenskampf der Menschen im Gazastreifen.
![](/img/maillink.gif)