Skip navigation

Indymedia UK is a network of individuals, independent and alternative media activists and organisations, offering grassroots, non-corporate, non-commercial coverage of important social and political issues

Hidden Article

This posting has been hidden because it breaches the Indymedia UK (IMC UK) Editorial Guidelines.

IMC UK is an interactive site offering inclusive participation. All postings to the open publishing newswire are the responsibility of the individual authors and not of IMC UK. Although IMC UK volunteers attempt to ensure accuracy of the newswire, they take no responsibility legal or otherwise for the contents of the open publishing site. Mention of external web sites or services is for information purposes only and constitutes neither an endorsement nor a recommendation.

Wie in Vietnam

Pablo Indignado | 13.10.2011 11:17 | Guantánamo | Anti-militarism | Repression | Terror War | Cambridge | Oxford

Zehn Jahre nach den ersten westlichen Bombenangriffen auf Afghanistan am 7. Oktober 2001 konstatieren Beobachter eine Vielzahl von Parallelen zwischen den Kriegen in Vietnam und am Hindukusch. Beide Kriege würden mit einer sehr ähnlichen Strategie geführt, heißt es etwa in US-Medien; in beiden Ländern habe der Westen auf ein korruptes, in der Bevölkerung unbeliebtes Regime gesetzt. Auch kämen Parallelen bei den politisch-militärischen Rahmenbedingungen hinzu.

Gezieltes Töten im grossen Stil ...
Gezieltes Töten im grossen Stil ...


Die Einschätzung, der Krieg sei verloren, wird durch die Entwicklung in Afghanistan bestätigt, die sich kontinuierlich verschlechtert. Dies drückt sich in Tausenden toten Zivilisten ebenso aus wie in desaströsen Verhältnissen in der afghanischen Polizei und in Gewalttaten von mit dem Westen verbündeten lokalen Milizen - Polizei und Milizen sollten der NATO eigentlich einen geordneten Rückzug ermöglichen. "Erfolge" erzielt der Westen allenfalls im Drohnenkrieg, dem immer mehr Menschen zum Opfer fallen, darunter viele Zivilisten. Pakistanische Medien verweisen auf Berichte, denen zufolge einzelne Drohnenattacken allein der Vergeltung dienen. Anders als in Vietnam eröffnet der Drohnenkrieg dem Westen heute die Perspektive, sich auf Dauer mit Stützpunkten in Afghanistan festzusetzen und die militärischen Operationen zukünftig mit unbemannten Waffensystemen vorzunehmen - eine Perspektive, die seit geraumer Zeit auch in Berlin diskutiert wird. ........ M E H R:  http://www.lebenshaus-alb.de/magazin/007073.html
-

Gezieltes Töten in großem Stil: KABUL/WASHINGTON/BERLIN - Berliner Regierungsberater rechnen für den Krieg in Afghanistan mit dem Übergang zu einer "Counterterrorism"-Strategie inklusive "gezieltem Töten in großem Stil". Wie es in einer aktuellen Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) heißt, setze sich in Washingon immer mehr die Ansicht durch, die gegenwärtig praktizierte Strategie der "Aufstandsbekämpfung" ("Counterinsurgency") könne nicht zum . . .  http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/58159

Picture: ... Gezieltes Töten in großem Stil ... Drohnen, Kampfroboter, ..... Afrika, Afghanistan, Libyen ....... u.v.m. ! ??? ... Maschinen moralischer als Menschen? ........  http://blog.kunzelnick.de/tag/roboter/

Pablo Indignado


Links